Endlich, die vollwaschbare Tastatur
Von Bernd Kling am 26. August 2012
Nie wieder Mehlwürmer zwischen den Tasten
Computertastaturen sammeln täglich Staub, Hautpartikel, Schweiß, Keime, Mikroben und manchmal auch Mehlwürmer. Aber davon später mehr – und ein Leguan kommt in dieser Geschichte auch vor.
Für bessere Hygiene und Optik auch bei Tastaturen könnte eine abwaschbare Tastatur sorgen, wie sie jetzt Logitech anbietet. Washable Keyboard K310 ist ein Modell, das angeblich „gerne badet“. Das Keyboard soll sich abstauben oder abwaschen, leicht reinigen und einfach trocknen lassen. Bis zu 30 cm tief darf es ins Wasser abtauchen. Es verfügt über Abflussöffnungen an der Unterseite, die das Trocknen beschleunigen – nützlich wohl auch bei drübergekippten Getränken.
Die Tasten sind laserbedruckt sowie UV-beschichtet, um auch Wasserbädern standzuhalten. Der Hersteller verspricht weiterhin strapazierfähige Tasten, robuste Tastaturfüße und eine kratzfeste Oberfläche.
Für die Spülmaschine ist die Tastatur dann aber doch nicht geeignet, verrät das Kleingedruckte. Angesagt ist nur Handwäsche, ein mildes Reinigungsmittel, warmes Wasser (bitte nicht über 50 Grad) sowie ein weiches Tuch. Außen vor bleiben müssen außerdem Scheuermittel, Lösungsmittel, aggressive Reinigungsmittel und Alkohol. Das USB-Kabel sollte besser nicht mit ins Wasser getaucht werden.
Die Tastatur fürs Spülbecken gibt es ab Oktober. Der Hersteller möchte gerne 40 Euro dafür haben.
Die Tastatur, der Leguan und die Mehlwürmer
Ein Muss könnte diese Tastatur für einen schreibenden Kollegen sein, der einmal etwas von Mehlwürmern erzählte, die ganz überraschend aus seiner Tastatur gekrochen kamen. Eine Reinigung unter fließendem Wasser hätte dem Gewürm vielleicht schnell seinen Schrecken genommen.
Es muss nicht einmal unbedingt mit seiner Neigung zusammenhängen, sich beim Schreiben mit Pizzaschnitten zu ernähren. Als studierter Biologe hatte er vielmehr ein Terrarium mit Leguan in seinem Arbeitszimmer platziert, und dieses Reptil wollte regelmäßig mit Mehlwürmern gefüttert werden. Ein paar davon waren offenbar aus der Packung entkommen und hatten zielstrebig den Weg zur Tastatur gefunden, um sich dort häuslich einzurichten – in Sicherheit vor dem fresswütigen Schuppenkriechtier.
Abbildung: Logitech